Schriftenverzeichnis

 

Prof. Dr. Frithjof Trapp

 

 

Schriftenverzeichnis 

Selbständige Publikationen

 

1. „Kunst“ als Gesellschaftsanalyse und Gesellschaftskritik bei Heinrich Mann. Berlin/New York: Walter de Gruyter 1975 (= Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. N. F. Bd. 64), 328 S.

 

2. (zusammen mit Franz Norbert Mennemeier) Deutsche Exildramatik 1933 bis 1950. München: Wilhelm Fink Verlag 1980, 423 S.

 

3. Deutsche Exilliteratur 1933 - 1945. Bern/Frankfurt a. M.: Peter Lang 1983 (= Germanistische Lehrbuchsammlung. Hrsg. von Hans- Gert Roloff. Bd. 42), 250 S.

 

4. (Hrsg., zusammen mit Edita Koch) Realismuskonzeptionen der Exilliteratur zwischen 1935 und 1940/41. Tagung der Hamburger Arbeitsstelle für deutsche Exilliteratur 1986. Maintal 1987 (= Exil. Sonderband 1), 225 S.

 

4. (zusammen mit Knut Bergmann und Bettina Herre) Carl von Ossietzky und das politische Exil. Die Arbeit des „Freundeskreises Carl von Ossietzky“ in den Jahren 1933 - 1936. Hamburg 1988 (= Veröffentlichungen der Hamburger Arbeitsstelle für deutsche Exilliteratur; N.F., Bd. 1), XXIX + 302 S. + 22.

 

5. (Hrsg., zusammen mit Michel Grunewald) Autour du „Front Populaire Allemand“. Einheitsfront - Volksfront. – Bern; Frankfurt a.M.; New York; Paris: Lang 1990 (= Contacts; Sér. 3, Etudes et documents; Vol 9), 363 S.

 

6. (Hrsg., zusammen mit Edita Koch unter Mitarbeit von Anne Brenker) Exiltheater und Exildramatik 1933 - 1945. Tagung der Hamburger Arbeitsstelle für deutsche Exilliteratur 1990. – Maintal 1991 (= Exil. Sonderband 2), 326 S.

 

7. (Hrsg., zusammen mit Werner Mittenzwei, Hansjörg Schneider und Henning Rischbieter) Handbuch des deutschsprachigen Exiltheaters 1933 - 1945. Bd. 1: Verfolgung und Exil deutschsprachiger Theaterkünstler. München 1999, 525 + X S.; Bd. 2: Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München 1999, 1092 + XXX S. (auch Autor, zusammen mit B. Schrader, D. Wenk, I. Maaß).

 

8. Zwischen Schönberg und Wagner – Musikerexil 1933-1945: Das Beispiel P. Walter Jacobs. Berlin 2005, 181 S.

 

9. (Hrsg., zusammen mit Nicola Lange, Wiebke Mohring, Janine Mues u. Bärbel Schrader) Reunion der Überlebenden. Briefe von und an P. Walter Jacob. Hamburg 2005 (= Schriftenreihe des P. Walter Jacob-Archivs. Bd. 12), 211 S.

 

10. (Hrsg., zusammen mit Andreas Löhrer u.a.) Musikalische Streitschriften. P. Walter Jacobs Musikpublizistik 1933-1949. Hamburg 2005 (=Schriftenreihe des P. Walter Jacob-Archivs. Bd. 11), 415 S.

 

11. Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 „Germanistik im Konflikt der Kulturen“. Bd. 5: Migrations-, Emigrations- und Remigrationskulturen. Betreut von Fawzi Boubia, Anne Saint Saveur-Henn u. Frithjof Trapp. Bern (u.a.) 2007.

 

 

Verantwortlicher Herausgeber

 

Schriftenreihe des P. Walter Jacob-Archivs. Bd. 1 – 12, Hamburg 1989 – 2005.

 

 

Edition

 

I. Ernst Weiß: Der Augenzeuge. Hrsg. von Frithjof Trapp. – Frankfurt a.M.: Büchergilde Gutenberg 1986 (= Bibliothek Exilliteratur. Hrsg. von Hans-Albert Walter)

 

II. Frithjof Trapp: Der Augenzeuge – ein Psychogramm der deutschen Intellektuellen zwischen 1914 und 1936. – Frankfurt a.M.: Büchergilde Gutenberg 1986, 54 S. [Kommentar]

 

 

Unselbständige Veröffentlichungen

 

1. Artistische Verklärung der Wirklichkeit. Thomas Manns Roman „Königliche Hoheit“ vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Presserezeption. – In: Literaturwissenschaft und Geschichtsphilosophie. Fs. f. Wilhelm Emrich. Hrsg. von Helmut Arntzen (u.a.). – Berlin 1975, S. 453-469.

 

1a Nachgedruckt in: Stationen der Thomas-Mann-Forschung. Aufsätze seit 1970. Hrsg. von Hermann Kurzke. – Würzburg 1985, S. 25-40.

 

2. Literarische Kommunikation. Formalistische Ansätze und Formalismuskritik im Bereich der Theoriebildung zur Textsorte „Literatur“. – In: Sprache in Gegenwart und Geschichte. Fs. f. Heinrich Matthias Heinrichs. Hrsg. von Dietrich Hartmann (u.a.). Köln/Wien 1978, S. 337-349.

 

3. Gustav von Wangenheims Einakter „Helden im Keller“ und „Agenten“. Exilsituation Moskau 1933/34. – In: Sammlung. Jb. für antifaschistische Literatur. Hrsg. von Uwe Naumann. Frankfurt a.M. 1979, S. 37-47.

 

4. (zusammen mit Franz Norbert Mennemeier) Zur deutschsprachigen Exildramatik. – In: Handbuch des deutschen Dramas. Hrsg. von Walter Hinck. Düsseldorf 1980, S. 431-439, 574.

 

5. Anna Seghers‘ Kritik an Georg Lukács und an der „Internationalen Literatur“.– In: Anna Seghers – Mainzer Weltliteratur. Mainz 1981, S. 125-145.

 

6. Zur Vorgeschichte des Engels-Projekts. Bemühungen um die Errichtung eines deutschen Theaters in Moskau 1933/34. – In: Exil 1 (1981), H. 1, S. 23-40.

 

7. Die Bedeutung der Verlage Allert de Lange und Querido für die Entwicklung der deutschen Exilliteratur zwischen 1933 und 1940. Vortrag aus Anlaß der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Hermann Kesten und Fritz H. Landshoff durch die Freie Universität Berlin. Berlin 1983 (= Universitätsreden. H. 2)

 

7a. Nachgedruckt in: Exil 3 (1983), H. 1, S. 12-18.

 

8. Martin Gumpert, deutsch-jüdischer Arzt und Schriftsteller. Vorwort zu: Martin Gumpert: Hölle im Paradies (Reprint).– Hildesheim 1983, S. V-XXIII.

 

9. Exilliteratur im Deutschunterricht. Ein Diskussionsvorschlag aus der Sicht der Exilforschung. – In: Der Deutschunterricht 35 (1983), H. 5, S. 70-81.

 

10. „Ich empfehle, die ‚Prawda‘ über (die) West-Ukraine nachzulesen“. Zwischen Formalismus-Debatte und deutsch-sowjetischem Grenz- und Freundschaftsvertrag (28. September 1939): Gustav von Wangenheims Schauspiel „Die Stärkeren“. – In: Exilforschung 1 (1983), S. 130-146.

 

11. Logen- und Parterreplätze. Was behinderte die Rezeption der Exilliteratur? – In: Ulrich Walberer (Hrsg.): 10. Mai 1933. Bücherverbrennung in Deutschland und die Folgen. Frankfurt 1983, S. 240-259.

 

11 a. Nachgedruckt in: Börsenblatt des Buchhandels. 25.3.1983, S. 715-723.

 

12. Realismus nach dem Modell Heines. Zur Genese der gesellschaftskritischen Konzeption der ‚Schönen Literatur‘ beim jungen Heinrich Mann. – In: Heinrich-Mann-Jahrbuch 1 (1983), S. 1-24.

 

13. Schriftsteller als Politiker: Die politische Funktion der Linksintelligenz während der ersten Phase des Exils (1933 - 1940). – In: Exil 4 (1984), H. 1, S. 17-31.

 

14. Die Greuel der verletzten Psyche als Greuel der politischen Realität – Ernst Weiß: Der Augenzeuge. – In. Exil 4 (1984), H. 2, S. 17-37.

 

15. Geschichte als Spiegel politischer Reflexion – „Kunst“ als Konkretisierung geschichtlicher Erfahrung. Überlegungen zum Alterswerk Heinrich Manns. – In: Heinrich-Mann-Jahrbuch 3 (1985), S. 93-106.

16. Die Asylpolitik als Spiegel gesellschaftlicher Liberalität. – In: Exil 5 (1985), H. 1, S. 74-79.

 

17. Die Autobiographie des Bankiers und Politikers Hugo Simon. Politische Reflexion im Medium des deutschen Idealismus. – In: Exil 6 (1986), H. 2, S. 30-38.

 

18. Das „Débàcle“. Die Darstellung der Niederlage Frankreichs im Sommer 1940 in ausgewählten Werken der Exilliteratur. – In: revue d‘Allemagne 18 (1986), H. 2, S. 237-249.

 

19. Thomas Mann und sein Werk im Spiegel der marxistischen Literaturkritik des Exils. – In: Internationales Thomas-Mann-Kolloquium 1986 in Lübeck. Bern 1987 (= Thomas-Mann-Studien. 7), S. 329-350.

 

20. Fragwürdige „Realismus“-Behauptungen – Hans Habe: „Ob tausend fallen“ und André Simone: „J’Accuse!“ – In: Realismuskonzeptionen. Maintal 1987, S. 114-126.

 

21. Der Novemberpogrom. Gibt es in der Exilliteratur 1933 – 1945 keine Darstellung der nationalsozialistischen Judenpogrome? – In: Exil 8 (1988), H. 2, S. 5-10.

 

22. Funktionswandel der Literaturkritik in der Anfangsphase des Exils (1933/34). – In: Autour du „Front populaire Allemand“. Politique et culture allemandes en exil 1933 - 1940. Bern: Verlag Peter Lang 1990, S. 251-264.

 

23. Verdecktes oder offenes Agieren? Strategien und Konflikte der Ossietzky-Kampagne 1933 - 1936. – In: Exil 9 (1989), H. 2, S. 5-18.

 

23a. Nachgedruckt in: Carl von Ossietzky und die politische Kultur der Weimarer Republik. Symposion zum 100. Geburtstag. Hrsg. von Gerhard Kraiker u. Dirk Grathoff. Oldenburg 1991 (Schriftenreihe des Fritz Küster-Archivs), S. 357-381.

 

24. Die Genese des Hasses. Zu Hans Keilsons Roman „Der Tod des Widersachers“.– In: Geschichte als Trauma. Fs. für Hans Keilson zu seinem 80. Geburtstag. Hrsg. von Dierk Juelich. – Frankfurt a.M. 1991, S. 151-163.

 

25. Ein nicht justitiabler Mörder. Ernst Weiß’ Roman „Georg Letham. Arzt und Mörder“. – In: Ernst Weiß – Seelenanalytiker und Erzähler von europäischem Rang. Beiträge zum Ersten Internationalen Ernst-Weiß-Symposium aus Anlaß des 50. Todestages. Hamburg 1990. Hrsg. von Peter Engel und Hans-Harald Müller. Bern (u.a.): Peter Lang 1992, S. 266-283.

 

26. Im Spannungsfeld differenter zeitgeschichtlicher Einflußsphären: Arthur Koestler und sein Roman „Sonnenfinsternis“. – In: Exil 11 (1991), H. 2, S. 5-15.

 

27. Zwischen Unterhaltungsfunktion und der Erwartung politischer Stellungnahme – Spielplan und künstlerische Konzeption der „Freien Deutschen Bühne“ Buenos Aires. In: Exiltheater und Exildramatik 1933 - 1945. Hrsg. von Edita Koch u. Frithjof Trapp. Maintal 1991, S. 118-137.

 

28. Deutsche Exilliteratur 1933 - 1945. – In: Der Zensur zum Trotz. Das gefesselte Wort und die Freiheit in Europa. Weinheim 1991, S. 169-180.

 

28 a. Na przekór cenzurze. Niemiecka literatura emigracyjna (Deutsche Exilliteratur 1933 - 1945). In: Cenzura w Niemczech w XX wieku. Poznan 2000, S. 278-287.

 

29. Literaturkritik und literarisches System. Veränderungen der Literatur und des literarischen Systems während der Phase des „europäischen Exils“ (1933 - 1940/41)“. – In: Die deutsche Literaturkritik im europäischen Exil (1933 - 1940). Hrsg. von Michel Grunewald. Bern (u.a.): Peter Lang 1993, S. 27-41.

 

30. Moskau: September 1936. Das „revolutionäre Gesicht“ des Moskauer Schriftstellerexils [Rez. von Georg Lukács u.a.: Die Säuberung. Hrsg. von Reinhard Müller. Reinbek: Rowohlt 1991]. In: Exil 11 (1991), H. 2, S. 87-90.

 

30 a. In leicht veränderter Form ebenfalls in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 39 (1992), H. 5, S. 439-442.

 

31. Schopenhauer-Einfluß in Heinrich Manns Henri-Quatre-Romanen? – In: Heinrich-Mann-Jahrbuch 9 (1991), S. 217-236.

 

32. Napoleon redivivus. Zu Walter Hasenclevers „Abenteuer in sieben Bildern“ „Napoleon greift ein“. – In: German Life and Letters 45 [Fs. J.M. Ritchie] (1992), Nr. 3 (Juli 1992), S. 212-215.

 

33. Moskau, September 1936: Die Suche nach „Trotzkisten“ und „Versöhnlern“. In: Kommunisten verfolgen Kommunisten. Stalinistischer Terror und ‚Säuberungen’ in den kommunistischen Parteien Europas seit den dreißiger Jahren. Hrsg. von Hermann Weber u. Dietrich Staritz. Berlin: Berlin 1993, S. 327-337.

 

34. Stefan Zweig – ein Beispiel für die Aufgaben der Zukunft? – In: Exil 12 (1992), H. 2, S. 91-93.

 

35. Die Bücherverbrennungen: Rückwirkungen und Folgen für die Lese- und Rezeptionsgewohnheiten. Vortrag. – In: Verbrannte Bücher – Verbrannte Ideen – Verbrannte. Zum 60. Jahrestag eines Fanals. Hrsg. von Angela Graf u. Hans-Dieter Kübler. Hamburg: Buchverlag Otto Heinevetter 1993, S. 30-48.

 

36. Zeitgeschichte und fiktionale Wirklichkeit: „Transit“. – In: Exil 13 (1993), H. 1, S. 5-14.

 

37. Heinrich Mann: Politik und Psychologie. – In: Heinrich Mann-Jahrbuch 12 (1994), S. 9-23.

 

38. (zusammen mit Claudia Geike, Marion Goodaire u.a.) Anna Seghers’ Erzählung „Der Ausflug der toten Mädchen“ – eine surrealistische Komposition aus Traum und Wirklichkeit. – In: Exil 15 (1995), H. 1, S. 65-74.

 

39. Walter Mehring – der Häretiker der Moderne. Zum Problem der Zeitgebundenheit satirischer Strukturen. In: sozusagen (Fs. Helmut Müssener). Hrsg. von Edelgard Biedermann, Frank-Michael Kirsch, Gunnar Magnusson, Lars-Olof Nyhlén. Stockholm 1996, S. 248-262.

 

40. L’exil en tant que résistance. Ébauche d'une typologie. – In: Exil et résistance au national-socialisme 1933 - 1945. Hrsg. von Gilbert Krebs u. Gérard Schneilin. Paris 1998, S. 45-59.

 

40 a. Exil als Widerstand. – In: Exil 20 (2000), H. 2, S. 5-14.

 

41. Der existenzialistische Grundzug im Werk von Anna Seghers. – In: Exil 17 (1997), H. 1, S. 33-44.

 

42. Exiltheater in Frankreich und Südamerika. P. Walter Jacob und die Freie Deutsche Bühne in Argentinien. – In: Anne Saint Saveur-Henn (Hrsg.): Zweimal verjagt. Die deutschsprachige Emigration und der Fluchtweg Frankreich – Lateinamerika 1933 - 1945. Berlin 1998, S. 168-175.

 

43. Exiltheater in Südamerika. – In: Trapp, Mittenzwei, Rischbieter, Schneider: Handbuch, Bd. 1, S. 437-455.

 

44. Eine Theaterschule in der Türkei. – In: Trapp, Mittenzwei, Rischbieter, Schneider: Handbuch, Bd. 1, S. 365-375.

 

45. Verfolgung und Exil deutschsprachiger Theaterkünstler zwischen 1933 und 1945. Vorwort zu Bd. 2 des Handbuches des deutschsprachigen Exiltheaters 1933 - 1945, S. I-XXX.

 

46. Für ein Europa der „revolutionären Demokratie“. Der europapolitische Diskurs in der Neuen Weltbühne (1934 - 1939). – In: Le discours européen dans les revues allemandes (1933 - 1939) / Der Europadiskurs in den deutschen Zeitschriften 1933 - 1940. Hrsg. von Michel Grunewald in Zusammenarbeit mit Hans Manfred Bock. Bern [u.a.] 1999 (= Convergences; Vol. 11), S. 13-28.

 

47. Zum 50. Todestag Heinrich Manns. – In: Exil 19 (1999), H. 2, S. 5-17.

 

48. Heinrich Mann: „Der Atem“. Eine Welt ästhetischer Konstrukte. – In: Heinrich Mann-Jahrbuch 17 (1999), S. 63-79.

 

49. Unter der Last traumatischer Erinnerungen. Der Europa-Diskurs im „Aufbau“ (New York). – In: Le discours européen dans les revues allemandes (1933 - 1939) / Der Europadiskurs in den deutschen Zeitschriften (1945 - 1955). Hrsg. von Michel Grunewald in Zusammenarbeit mit Hans Manfred Bock. Bern u.a. 2001, S. 31-43.

 

50. Ernst Kreneks Autobiographie Im Atem der Zeit – ein Werk der Exilliteratur? – In: Von Jonny zu Jeremia. Spuren der Vertreibung im Werk Ernst Kreneks. Hrsg. von Friedrich Geiger. Saarbrücken 2001, S. 14-28.

 

51. „Totus mundus exercet histrionem“. Theatralität als analytische Kategorie bei Heinrich Mann. – In: Heinrich-Mann-Jb. 18 (2000), S. 93-114.

 

52. Eine problematische Terminologie: „passiv-politische Emigration“ und „Ostjuden“? (Rez. von Julia Franke: Paris – eine neue Heimat? Jüdische Emigranten aus Deutschland 1933 - 1939. Berlin 2000). – In: Exil 21 (2001), H. 1, S. 67-70.

 

53. Konfliktlinien im linksintellektuellen Milieu – die Ossietzky-Kampagne des frühen Vorkriegsexils. – In: Le milieu intellectuel de gauche en Allemagne, sa presse et ses résaux (1890-1960). Etudes réunies par Michel Grunewald, en collaboration avec Hans Manfred Bock. Bern 2002, S. 479-498.

 

54. Ernst Krenek im Spiegel seiner Autobiographie. – In: Exil 22 (2002), H. 1, S. 30-43.

 

55. Inge von Wangenheim – Porträt einer Stalinistin. – In: Jahrhundertschicksale. Frauen im sowjetischen Exil. Hrsg. von Simone Barck [u.a.] Berlin 2003, S. 150-161.

 

56. Traditionen des Antisemitismus in Deutschland – Die Zeitschrift „Das Zwanzigste Jahrhundert“. – In: Exil 22 (2002), H. 2, S. 95-106.

 

56 a. Die Zeitschrift Das Zwanzigste Jahrhundert. – In: Michel Grunewald u. Uwe Puschner (Hrsg.): Le Milieu Intellectuel Conservateur en Allemagne, sa Presse et ses Résaux (1860 1960) - Das konservative Intellektuellenmilieu. Bern (2003), S. 91-109.

 

57. Der Geist der „völkischen Bewegung“ und die Bücherverbrennungen vom Mai 1933. – In: Exil 23 (2003), H. 1, S. 5-15.

 

57 a. Die Bücherverbrennungen vom Mai 1933 und der Geist der „völkischen Bewegung“. – In: exilOgraph 11 (Frühjahr 2003). Mitteilungen des P. Walter Jacob-Archivs der Walter-A.-Berendsohn-Forschungsstelle für Exilliteratur, S. 1-7.

 

58. Auswege aus traumatischen Blockaden – Zu Saul Friedländers „Wenn die Erinnerung kommt“. Vortrag auf dem Kongress des französischen Germanistenverbandes in Metz u. Saarbrücken 2003. In: Frontières, transferts, échanges transfrontaliers et interculturels. Actes du XXXVIe Congrès de l‘Association des Germanistes de l'Enseignement Supérieur. Etudes réunies par Pierre Béhar et Michel Grunewald. Bern (usw.) 2005, S. 443-456.

 

59. Zum Furtwängler-Porträt P. Walter Jacobs. – In: Exil 24 (2004), H. 1, S. 56-59.

 

60. Die „Lost Generation“ des Musiktheaters 1933-1949. Rede zur Eröffnung der Ausstellung „Zwischen Schönberg und Wagner – Musikerexil 1933-1949“: Das Beispiel P. Walter Jacob“. – In: Exil 24 (2004), H. 2, S. 88-97.

 

61. Anonymität und Zivilcourage – Die Nobelpreiskampagne für Carl von Ossietzky 1933-1936. - In: Médiation et Conviction. Mélanges offerts à Michel Grunewald. Ed. par Pierre Béhar, Françoise Lartillot & Uwe Puschner. Paris 2007, S. 683-694.

 

62. Galizien als multiethnischer Lebensraum – das Zusammenleben von Juden, Polen und Ukrainern in Soma Morgensterns „Funken im Abgrund“. – In: Bilder des Ostens in der deutschen Literatur. Hrsg. von Ulrich Wergin u. Karol Sauerland. Würzburg 2009, S. 231 – 245.

 

63. Joseph Goebbels und die Praxis der „Sondergenehmigungen“. – In: Exil 27 (2007), H. 1, S. 94-100.

 

63 a. Vorwort. – In: Bärbel Schrader: „Jederzeit widerruflich“. Die Reichskulturkammer und die Sondergenehmigungen in Theater und Film des NS-Staates. Berlin 2008, S. 13-20.

 

64. Von der Exilliteratur zur Migrantenliteratur – Veränderungen im Erscheinungsbild einer literarischen Periode. In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005. Bd. 6, S. 13 - 17.

 

65. „Emigrantenliteratur“ – eine Provokation für die Fachwissenschaft. Der Fall Walter A. Berendsohn. – In: Exil 27 (2007), H. 2, S. 5-20.

 

66. Der Sturz des Phaeton – Wilhelm Speyer: „Das Glück der Andernachs“. – In: Wilhelm Speyer (1887-1952). Hrsg. von Helga Karrenbrock u. Walter Fähnders. Bielefeld 2009, S. 209-233.

 

67. Autobiografische Rückschau aus der Perspektive der Jahre 1939/40: Sebastian Haffner, Hertha Nathorff, Karl Löwith, Eva Wysbar: Die bürgerliche Gesellschaft verändert sich. – In: Exil 29 (2009), H. 1, S. 54 – 74.

 

68. Rassismus, Zwangsmigration und Holocaust. Die deutschsprachige Exilliteratur 1933-1945 und ihr Umfeld. – In: Exil 29 (2009), H. 2, S. 102 – 110.

 

69. 30 Jahre Exil. Forschung. Erkenntnisse. Ergebnisse. – In: Exil 30 (2010), H. 2, S. 11 – 16.

 

70. Ein kommunistischer Autor beschreibt Widerstand und Verfolgung in Berlin 1933/34: Jan Petersen: Unsere Straße. – In: Argonautenschiff 20 (2011), S. 206 – 217.

 

71. Das Menetekel – Valeriu Marcu: Die Vertreibung der Juden aus Spanien. – In: Exil 31 (2011), H. 1, S. 46 – 59.

 

72. Theater und Politik: die Freie Deutsche Bühne (Vortrag am Ibero-Amerikanischen Institut Berlin; erscheint demnächst)

 

73. Das Bild des galizischen Dorfes – Alexander Granach: Da geht ein Mensch (erscheint demnächst)

 

74.„Trödler des Unbegreiflichen“ – Hans Sahls Die Wenigen und die Vielen (erscheint demnächst)

 

 

Lexikonartikel

 

 

Artikel „Exilliteratur“. In: Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik. Hrsg. von Horst Brunner u. Rainer Moritz. Berlin 1997, S. 93-96.

 

Artikel „Deutsche Literatur im Exil“ in Brockhaus: Die Bibliothek, Bd. 6, Leipzig/Mannheim 1999, S. 301-311.

*

 

Redaktionsmitglied und Hrsg. (1985 - 2007) der Zs. „Exil“, Hrsg. der „Schriftenreihe des P. Walter Jacob-Archivs“.

*

 

Rezensionen in „Exil“, „Germanistik“ sowie im „Jahrbuch für Internationale Germanistik“